D-Junioren (U11-U12)
Unsere D-Junioren werden in der Saison 2022/23 von einem 6-köpfigen Trainerteam
betreut.
Denis Ivanusic ist Hauptverantwortlicher Trainer für die D1 (U13 Jg.2010), John Müller für die D2 (U12
Jg.2011). Timo Schewa, Vatche Kajfedijan und Philipp Steuer sind Übungsleiter, die beim Training
einzelne Trainingsgruppen betreuen und anleiten. Unser Trossinger Urgestein Ernst Kammerer unterstützt uns zusätzlich einmal pro Woche
im Training.
Sabrina De Giosa unterstützt das Trainerteam in allen organisatorischen Belangen. Aktuell trainieren die Jahrgänge 2010 und 2011 bei den D-Junioren. Wir
betreuen zurzeit 35 Kinder und Jugendliche, womit unsere Kapazitätsgrenze erreicht ist. Ein Schnuppertraining kann jedoch jederzeit nach Rücksprache mit dem
Trainerteam erfolgen.
Unsere Trainingszeiten im Freien sind Dienstag und Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, während der Winterzeit von
November bis März trainieren wir in der Fritz-Kiehn Sporthalle in Trossingen dienstags von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr (U13) und freitags von 16:45 Uhr bis 18 Uhr (U12).
Merkmale des D-Juniorentrainings
Im „Goldenen Lernalter“ sprühen die Kinder vor Bewegungs-, Spiel- und Leistungsfreude, sie lernen besonders leicht. Was sie jetzt nicht lernen, lernen sie später nur noch mit viel mehr Aufwand. Wir als Ausbildungsverein sind deshalb gerade in dieser Phase in der Pflicht, unsere Spieler fußballerisch voranzubringen!
Folglich ist ein sehr gut organisiertes, zielorientiertes, klar geführtes Training von besonderer Bedeutung.
Ab der D-Jugend werden, neben der immer erforderlichen Förderung der technischen Grundfertigkeiten,
die Grundlagen der ballorientierten Raumdeckung (Kettensysteme) trainiert und im Spiel umgesetzt.
Das langsame Erlernen gruppen- und mannschaftstaktischer Mittel ist erforderlich, da diese Spielformen
übergreifend im Seniorenbereich praktiziert werden. Offensiv- und Defensivverhalten wird erkannt, Spielerpositionen sind zunehmend bekannt (gemäßigte Positionsrotation, Kind findet
langsam zu seinen besten Positionen). Das individualtaktische Training, die Zweikampfschulung mit dem Ball und um den Ball spielt jetzt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Spieler müssen
lernen, die erworbenen Grundtechniken im Spiel unter dem Druck des Gegners erfolgreich anzuwenden.
Zusätzlich kommen zwei wichtige Regeln für die Kinder hinzu; die Abseits- und die Rückpassregel für Torspieler. Diese wichtigen Grundregeln führen die Kinder nun langsam an den
Erwachsenenfußball heran.
Auch der Torspieler kristallisiert sich langsam heraus und wird nun Torspielerspezifisch trainiert werden.
Ein Mitspielender Torspieler erhöht die Möglichkeiten für jedes Team.
Detaillierte Ziele mit D-Junioren
o Spiel/Dribbling mit Innen- und Außenseite (vor allem als sicherer Pass),
mit Tempo- & Richtungswechseln
o Torschuss /Flanke mit Voll, Innen- und Außenspann / Kontrolle flacher, halbhoher und
hoher Zuspiele
o Verbesserung der Ballgeschicklichkeit / Kopfballspiel (aus dem Stand und aus dem Anlauf)
o Torwarttechnik und –verhalten / Freilaufen aus dem Deckungsraum des Gegners
(mit Tempowechsel / Körpertäuschungen)
o Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
o durch kleine Fußballspiele
o Verbesserung
schnelligkeitsbezogener bzw.
o schnellkräftiger Bewegungen mit motivierenden Lauf- und
Sprungwettbewerben
o Allgemeine Kräftigung vor allem der vernachlässigten
Muskelgruppen
vorrangig durch motivierende Einzel- und Partneraufgaben
o Schulung von Beweglichkeit und Geschicklichkeit als Grundlage für komplexe koordinative Abläufe
o Verhaltensweisen in der Abwehr und im Angriff
o Intensive Zweikampfschulung
o
Gruppentaktische Grundlagenschulung für das Spielen im Raum (z.B. ballorientiertes Verschieben,
Übergeben/Übernehmen, usw.)
o Gruppenspiele mit Provokationsregeln (z.B. Ballkontaktbegrenzung, Ballhalten, usw.)